Prof. Dr. Clemens Kauffmann

Prof. Dr. Clemens Kauffmann

Das Institut trauert um seinen langjährigen Kollegen Prof. Dr. Clemens Kauffmann, der seit 2003 Ordinarius am Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte war. Er hat unser Institut durch seinen Einsatz in Forschung und Lehre wesentlich geprägt und bereichert. Ein Nachruf.


Akademischer Lebenslauf

  • 1980 Abitur am Humanistischen Gymnasium Paulinum, Münster.
  • 1981-1991 Studium der Philosophie, Klassischen Archäologie und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster und der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • 1988 Magister Artium mit Hauptfach Philosophie am Institut für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • 1991 Promotion zum Dr. phil. am Institut für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • 1991-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
  • 1998 Habilitation (Dr. phil. habil.) für das Fachgebiet Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät III der Universität Regensburg. Erteilung der Lehrbefugnis.
  • 1998-2003 Wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
  • 1999-2001 Vertretung des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
  • SS 2003 Vertretung des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft II am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • seit 1.10.2003 Ordinarius für Politische Wissenschaft (Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II / Politische Philosophie und Ideengeschichte) am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Leitung der Abteilung für Geistesgeschichte (Eric-Voegelin-Bibliothek / Gerlach-Archiv).
  • 08-09/2007 European Visiting Professor at Peking University (EU-Center / School of Government).

Akademische Funktionen

  • seit 2013 Redaktion der Zeitschrift „Jahrbuch Politisches Denken“.
  • 2012-2013 Mitglied des Beirates im Tutzinger-Diskurs „Gute Wissenschaft“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung).
  • seit 4/2012 Mitherausgeber des Jahrbuchs „Politisches Denken“.
  • 4/2012-9/2014 Stellvertretender Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs 1718 „Präsenz und implizites Wissen“.
  • 4/2009-3/2012 Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs 706 „Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz“.
  • 2008-2009 Stellvertretender Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs 706 „Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz“.
  • 2008-2011 Sprecher des Vorstands „Bayerisches Zentrum für Politische Theorie“.
  • seit 9/2007 2. Vorsitzender der „Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens“.
  • seit 2005 Vertrauensdozent der Friedrich Naumann Stiftung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 10/2004-09/2007 Geschäftsführender Vorstand des Instituts für Politische Wissenschaft an der FAU.

Mitgliedschaften

Bayerische Amerika-Akademie; Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie (Gründungsmitglied); Bayerisches Zentrum für Politische Theorie (Gründungsmitglied, Mitglied des Vorstands); Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft; Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens (1. Vorsitzender); Deutscher Hochschulverband; Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft; Gesellschaft für antike Philosophie (Gründungsmitglied); DFG-Graduiertenkolleg 1718 „Präsenz und implizites Wissen“ (Antragsteller und eh. Zweiter Sprecher); International Plato Society; Leonardo-Kolleg der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation; Sektion Asien-Pazifik des Zentralinstituts für Regionenforschung an der FAU.

Arbeitsschwerpunkte

  • Politische Philosophie und Ideengeschichte, insbesondere der Antike und der Gegenwart
  • Politische Theorie, insbesondere Demokratietheorie und kulturvergleichende Theorie des Liberalismus
  • Biopolitik

Publikationen

Bücher:

  • Ontologie und Handlung: Untersuchungen zu Platons Handlungstheorie. Freiburg (Breisgau); München: Karl Alber, 1993. 484 S. (Alber-Reihe Praktische Philosophie; Bd. 47).
  • Leo Strauss zur Einführung. Hamburg: Junius, 1997. 226 S. (Zur Einführung; Bd. 163).
  • Strauss und Rawls: Das philosophische Dilemma der Politik. Berlin: Duncker & Humblot, 2000, 399 S. (Beiträge zur Politikwissenschaft; Bd. 117).
  • In Vorbereitung: Formen und Wege politischer Vernunft (4 Bde.). Baden-Baden: Nomos-Verlag.

Herausgaben:

  • Risutora – Japans Weg in die globale Gesellschaft. Herausgegeben von C. Kauffmann. Mit Beiträgen von Y. Katori, C. Kauffmann, J. Kreiner, S. Kusune, R. Ohashi, M. Pohl, H. Tsuji, F. Waldenberger, I. Wiczorek. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 2001.
  • Gebhardt, Jürgen: Politik – Hermeneutik – Humanität. Gesammelte Aufsätze. Aus Anlaß des 70. Geburtstages herausgegeben von Clemens Kauffmann, Helmut Klumpjan, Matthias Riedl und Hans-Jörg Sigwart. Berlin: Duncker & Humblot, 2004. (Beiträge zur Politischen Wissenschaft; Bd. 134).
  • Politischer Platonismus. Herausgegeben von Andreas Eckl und Clemens Kauffmann. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008. Mit Beiträgen von Marcel van Ackeren, Damir Barbarić, Andreas Eckl, Hendrik Hansen, Annette Hilt, Clemens Kauffmann, Dirk Lüddecke, Ada Neschke-Hentschke, Kurt Sier, Tanja Stähler, Georges Tamer, Lothar Willms, Barbara Zehnpfennig. ISBN 978-3-8260-3554-8. 171 S.
  • Biopolitik im liberalen Staat. Herausgegeben von Clemens Kauffmann und Hans-Jörg Sigwart. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2011. (Schriftenreihe der Sektion „Politische Theorien und Ideengeschichte“ der DVPW; Bd. 19).
  • Regensburger Schriften zu Philosophie, Politik, Gesellschaft und Geschichte (Mitherausgeber).

Aufsätze, Artikel, Rezensionen:

  • Besprechung Hermann Schmitz: Die Ideenlehre des Aristoteles. 3 Bde. Bonn: Bouvier, 1985. In: Zeitschrift für Politik, 37, 1990, S. 97-100.
  • Besprechung Michael Slote: From Morality to Virtue. New York; Oxford: Oxford University Press, 1992. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, 48, 1994, Heft 4 Oktober – Dezember, S. 637-641.
  • Besprechung Werner J. Patzelt: Einführung in die Politikwissenschaft: Grundriß des Fachs und studienbegleitende Orientierung. Passau: Wissenschaftsverlag Richard Rothe, 1992. 361 S. In: Zeitschrift für Politik, 42, 1995, Heft 1, März 1995, S. 74-75.
  • Athen ohne Sokrates? Christian Meier und die historische Begründung der politischen Philosophie. In: Zeitschrift für Politik, 42, 4-1995, S. 433-449.
  • Besprechung Ryôsuke Ohashi: Kire. Das “Schöne” in Japan. Philosophisch-ästhetische Reflexionen zu Geschichte und Moderne. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 60, 1997, S. 119-126.
  • Revisionismus oder Zukunftsfähigkeit? Optionen deutscher Japanpolitik. In: Wandel durch Beständigkeit: Studien zur deutschen und internationalen Politk. Jens Hacker zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Karl G. Kick, Stephan Weingarz und Ulrich Bartosch. Berlin: Duncker & Humblot, 1998, S. 233-259.
  • Wahrheit im Recht? In: Evangelische Akademie Bad Boll (Hrsg.): Wahrheit vor Gericht: Tagung vom 2. bis 4. Oktober 1998 in der Evangelischen Akademie Bad Boll. Protokolldienst 14, 1999, S. 28-46.
  • Artikel: Beziehung, Qualtität, Quantität, Vermögen. In: Metzler Philosophie Lexikon: Begriffe und Definitionen. Herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2008: S. 80, 498, 499 f., 650.
  • “Clash of Views”: Was fehlt dem Liberalismus zur Moral des 21. Jahrhunderts? In: Walter Schweidler (Hrsg.): Werte im 21. Jahrhundert: Wer bestimmt die Richtung? Baden-Baden: Nomos, 2001, S. 199-219.
  • Politik und Judentum: Leo Strauss. In: Hans J. Lietzmann (Hrsg.): Moderne Politik: Politikverständnisse im 20. Jahrhundert. Opladen: Leske und Budrich, 2001, S. 169-187.
  • Konzepte politischen Handelns in der griechischen Philosophie. In: Harald Bluhm; Jürgen Gebhardt (Hrsg.): Konzepte politischen Handelns: Kreativität – Innovation – Praxen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2001, S. 117-145. (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft; Bd. 1).
  • Platon: Politeia – Der Staat und Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. In: Lexikon der soziologischen Werke, hrsg. von Georg W. Oesterdiekhoff. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001, S. 547-548, 552-553.
  • Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. In: Schlüsselwerke der Soziologie, hrsg. von Sven Papcke und Georg W. Oesterdiekhoff. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001, S. 401-404.
  • Japans Ziele im 21. Jahrhundert. In: Clemens Kauffmann (Hrsg.): Risutora – Japans Weg in die globale Gesellschaft. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 2001, 9-26.
  • Die politische Logik des Ortes. In: Sabine Feiner, Karl G. Kick, Stefan Krauß (Hrsg.): Raumdeutungen: Ein interdisziplinärer Blick auf das Phänomen Raum. Münster: LIT-Verlag, 2001, 281-317.
  • Ba no seijiteki yonyi (Die politische Logik des Ortes, japanisch). In: Kanazawa-Hôgaku (Kanazawa Law Review), 44, November 2001, 35-81. (ISSN 0451-324X)
  • „Vieles Gewaltige gibt es, doch nichts ist gewaltiger als der Mensch“: Werkgeschichtliche Anmerkungen zu einer Abiturarbeit von Leo Strauss. Mit Faksimile und Transkription der Abiturarbeit von Leo Strauss im Fach Deutsch vom 5. Februar 1917 am Königlichen Gymnasium Philippinum in Marburg. In: Erdmute Johanna Pickerodt-Uthleb (Hrsg.): Zukunft braucht Erfahrung: Eine Festschrift. Marburg: Gymnasium Philippinum, 2002, 103-126. ISBN 3-9800174-1-9.
  • Artikel: agraphos nomos, anarchos/anarchia, andreia, archontes – phylakes (epikouroi), aristokratia, basileia, demokratia, isonomia, isos, megista gene, monarchia, nomos, nomothetes, oligarchia, polis, politeia, polypragmosyne – ta heautou prattein, symploke eidon, timokratia, tyrannis. In: Wörterbuch der antiken Philosophie, hrsg. von Christoph Horn und Christof Rapp. 2., überarbeitete Auflage. München: Beck, 2008, S. 17 f., 41 f., 42 f., 58, 64 f., 81 f., 99 f., 222 f., 270 ff., 292-297, 306 f., 357-364, 414 f., 449, 457 f.
  • John Rawls. In: Peter Cornelius Mayer-Tasch; Bernd Mayerhofer (Hrsg.): Porträtgalerie der Politischen Denker. Bern; Göttingen: Stämpfli Verlag; Wallstein Verlag, 2004, S. 299-303.
  • Si Te Lao Si lun Xian dai xing de wei ji (Leo Strauss über die Krise der Moderne als Krise der Philosophie, chinesisch). In: World Philosophy (Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften, CASS, Beijing), 2004-3, S. 61-66.
  • Si Te Lao Si lun Su Ge La Di wenti (Leo Strauss über das Problem des Sokrates, chinesisch). In: World Philosophy (Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften, CASS, Beijing), 2004-3, S. 67-73, 87.
  • „Grenzen, die Gott unserer Freiheit setzt“: Das theologisch-politische Dilemma der Philosophie des amerikanischen Liberalismus. In: Manfred Walther (Hrsg.): Religion und Politik: Zu Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes. Baden-Baden: Nomos, 2004, S. 275-291. (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft; Bd. 5).
  • Rawls the Socratic. In: RIFD: Quaderni della Rivista Internazionale di Filosofia del Diritto, 4. Omaggio a John Rawls: Giustizia, Diritto, Ordine internazionale. A cura di Antonio Punzi. Milano: A. Giuffrè Editore, 2004, S. 53-80.
  • Zu Jürgen Gebhardts Konzeption der Politischen Wissenschaft (zusammen mit Helmut Klumpjan; Matthias Riedl, Hans-Jörg Sigwart). In: Jürgen Gebhardt. Politik, Hermeneutik, Humanität. Gesammelte Aufsätze. Zum 70. Geburtstag herausgegeben von Clemens Kauffmann, Helmut Klumpjan; Matthias Riedl, Hans-Jörg Sigwart. Berlin: Duncker & Humblot, 2004, IX-XIV. (Beiträge zur Politischen Wissenschaft; Band 134).
  • John Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß. Einführung und Text. In: Spaemann, Robert; Schweidler, Walter (Hrsg.). Ethik-Lesebuch. Stuttgart: Klett-Cotta, 2006, S. 298-324, 501 f., 542. (Deutscher Schulbuchpreis 2006).
  • Anti-Traditionalismus: Die „ideengeschichtliche Programmatik“ von Leo Strauss. In: Bluhm, Harald; Gebhardt, Jürgen (Hrsg.): Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert: Konzepte und Kritik. Baden-Baden: Nomos, 2006, S. 125-153. (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft; Bd. 8).
  • England im 17. Jahrhundert: Thomas Hobbes. In: Horn, Christoph; Neschke-Hentschke, Ada (Hrsg.): Politischer Aristotelismus: Die Rezeption der aristotelischen Politik von der Antike bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart; Weimar: Verlag J. B. Metzler, 2008, S. 252-275.
  • „Rede“ und „Tat“ im Platon-Bild von Leo Strauss. In: Eckl, Andreas; Kauffmann, Clemens (Hrsg.): Politischer Platonismus. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2008, S. 87-101.
  • Einleitung (zusammen mit Andreas Eckl). In: Eckl, Andreas; Kauffmann, Clemens (Hrsg.): Politischer Platonismus. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2008, S. 1-4.
  • Rationalitätsdefizite in der Biopolitik. In: Politische Vierteljahresschrift, 49, Heft-1, 2008, S. 1-19.
  • Gründung und Begründung in Platons politischer Philosophie. In: Nitschke, Peter (Hrsg.): Politeia: Staatliche Verfasstheit bei Platon. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2008, S. 21-34. (Staatsverständnisse; Bd. 19).
  • Vom Exodus zur Kolonisierung der Natur: Biopolitik als Delegitimierung der liberalen Demokratie. In: Brodocz, André; Llanque, Marcus; Schaal, Gary S. (Hrsg.): Bedrohungen der Demokratie. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, S. 216-231.
  • Platons „falsche“ Theologie: Zum Verhältnis von Ontologie und Theologie in den „Nomoi“. In: Politisches Denken, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens, Jahrbuch 2008, S. 245-263.
  • Rawls, John. In: Voigt, Rüdiger; Weiß, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Staatsdenker. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, 2010, S. 347-350.
  • Strauss, Leo. In: Voigt, Rüdiger; Weiß, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Staatsdenker. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, 2010, S. 410-412.
  • Politische Theorie und Politikwissenschaft. In: Politisches Denken, Jahrbuch 2010. Berlin: Duncker & Humblot, 2010, S. 43-58 (Schwerpunktthema „Perspektiven der Politischen Theorie“).
  • Platonische Gründungsspiele bei Eric Voegelin. In: Gian Franco Lami (Hrsg.): Lo Stato degli Studi Voegeliniani: A cinquant‘ anni dalla pubblicazione di „Ordine e Storia“. Milano: Franco Angeli, 2011, S. 11-32. (Politica e Storia: Dipartimento di Studi Politici Università die Roma „La Sapienza“).
  • Biopolitik im liberalen Staat: Vorwort und Einleitung (zusammen mit Hans-Jörg Sigwart). In: Kauffmann, Clemens, Sigwart, Hans-Jörg (Hrsg.): Biopolitik im liberalen Staat. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2011, S. 7-12. (Schriftenreihe der Sektion „Politische Theorien und Ideengeschichte“ in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft; Band 19).
  • Gattungspolitik: Der menschliche Körper als globales öffentliches Gut. In: Kauffmann, Clemens, Sigwart, Hans-Jörg (Hrsg.): Biopolitik im liberalen Staat. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2011, S. 135-162. (Schriftenreihe der Sektion „Politische Theorien und Ideengeschichte“ in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft; Band 19).
  • Kampf, Krieg und Vernunft in Aristoteles‘ Konzeption des besten Regimes. In: Zehnpfennig, Barbara (Hrsg.): Aristoteles. Baden-Baden: Nomos-Verlag, 2011, S. 77-92. (Reihe Staatsverständnisse).
  • Politische Philosophie. In: Christof Rapp; Klaus Corcilius (Hrsg.): Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Teil V. Wirkung, B. Disziplinen und Bereiche. Stuttgart; Weimar: Verlag J. B. Metzler, S. 501-509.
  • Die Rationalität des Anarchismus. In: Politisches Denken, Jahrbuch 2011. Berlin: Duncker & Humblot, 2011, S. 235-252.
  • Die Hermeneutik der „dritten Dimension“ in der Platondeutung von Leo Strauss. In: Michael Erler; Ada Neschke-Hentschke (Hrsg.): Argumenta in Dialogos Platonis. Teil 2: Platoninterpretation und ihre Hermeneutik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Basel: Schwabe Verlag, 2012, S. 285-299.
  • Die Inversion von Politik und Vernunft in der Moderne. In: Nida-Rümelin, Julian; Özmen, Elif (Hrsg.): „Welt der Gründe“: Proceedings des XXII. Deutschen Kongresses für Philosophie; München; September 2011; Kolloquium 18. Hamburg: Felix Meiner Verlag S. 871-882.
  • Rousseaus politisches Reden. In: Karlfriedrich Herb; Magdalena Scherl (Hrsg.): Rousseaus Zauber: Lesarten der Politischen Philosophie. Würzburg: Könighausen und Neumann, 2012, S. 161-175.
  • Strauss, Leo. In: Thomas Bedorf; Andreas Gelhard (Hrsg.): Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert: Ein Autorenhandbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 2013, S. 280-282. 2. Auflage 2015.
  • Präsenz, Zeitbewußtsein und implizites Wissen: Drei Funktionsbedingungen demokratischer Politik. In: Christoph Ernst; Heike Paul (Hrsg.): Präsenz und implizites Wissen: Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: Transcript Verlag, 2013, S. 277-296.
  • Demokratisches Denken gegen eine „halbierte Moderne“: Beobachtungen zu Henning Ottmanns „Geschichte des politischen Denkens“. In: Politisches Denken, Jahrbuch 2013. Berlin: Duncker & Humblot, 2013, S. 107-128.
  • Wohin führt „gute Wissenschaft“? Biotechnologische Entwicklung als Richtungsentscheidung der Demokratie. Zusammen mit Eva Odzuck. In: Manfred Spieker (Hrsg.): Gute Wissenschaft. 2015. Druckfertiger Text eingereicht.
  • „Citizen of the Whole“: Leo Strauss on Civic Presence and Political Pluralism. In: Shaw, Carl; Marchal, Kai (Hrsg.): Carl Schmitt and Leo Strauss in Sinophone World. London: Routledge, 2015. Druckfertiger Text eingereicht.